605,01 streit: indic. wo für heutiges Empfinden der conj. stehen müßte; doch kommen ähnliche Fälle auch nhd. vor; vgl. z. B. Wallensteins Tod II, 2: Warf er das Schwert von sich, erwar verloren.
605,02 Begründung zum vorhergehenden Vers. — unwerlîche adv., nicht zum Kampfe gerüstet; vgl. 605,20.
605,03 doch, im Gegenteil, vielmehr. — mære adj., s. zu 19,16; in der zweiten Hälfte des Parzival nur an dieser Stelle und 774,30 verwendet.
605,04 ein = einen. — mûzersperwære, vgl. 163,8.
605,07 süeze, wird mhd. in weiterem Umfange angewendet als nhd. und als Epitheton sowohl Männern als Frauen gegeben.
605,08 f. zu dem Hute aus Pfauenfedern vgl. 225,12.
605,10 ein gras: der unbestimmte Artikel bei Stoffbezeichnungen ist häufig; vgl. 3,8; grüene als ein gras, vgl. grüener denn ein gras 234,4.
605,11 füeren, nhd. tragen.
605,12 vaste adv., vgl. 10,14. — rüeren ûf, steht gleichbedeutend mit dem gewöhnlicheren trans. rüeren, berühren; ruorte, sg. des praedic. bei nachfolgendem Subjekt im plur. (orte, Enden, Spitzen, vgl. 4,29).
605,14 veder, für Pelzwerk wie 144,28.
605,16 ein, demonstrativ.
605,19 brâht ûf dem mer, im Gegensatz zu dar gezogen (auf dem Lande) hergeführt.
605,22 iu strîtes giht, kurzer Ausdruck für: bezeugt, daß ihr gestritten habt.
605,24 schildes, gen. von wênec (neutr.) abhängig.
605,27 die âventiure erlîden, sie aushalten, bestehen.
605,28 hân erbiten, vgl. 328,19. Die auf mich hätte warten sollen.
605,30 vriden, vielleicht sw. flektiert wie auch teilweise schate (s. zu 162,22) oder dat. plur. oder von dem swv. vriden, Frieden stiften, das sonst allerdings bei Wolfram nicht belegt ist. — gieng vor, kann (wie das folgende parallele pflige)indic. sein: immer ein friedliches Vorgehen gegen mich beobachtete.