608,07 versmâhen, vgl. 604,30. — gein mir, mit strît zu verbinden: Streit gegen mich.

608,08 er bittet ihn ihm seinen Namen zu nennen, da er nicht imstande ist ihn durch Besiegung dazu zu zwingen. Nach der Sitte in Artusromanen mußte sich nämlich der Unterliegende nennen.

608,09 ez, bezieht sich auf das Folgende. — doln für, als etwas ertragen, aufnehmen. Ihr dürft euch nicht beschimpft fühlen (weil ich einen Kampf mit euch verschmähe); bezieht sich auf 7.

608,10 Antwort auf 8.

608,13 ez, pleonastisch; vgl. 206,23.

608,14 herze, soviel wie muot. — ganz, vgl. 5,30.

608,16 nimmer wil, statt des zu erwartenden nie wolde (vgl. 20); doch muß ein Glied als ausgefallen gedacht werden: ich war immer so beschaffen, daß ich (niemals streiten wollte) und nie streiten werde.

608,17 vgl. 604,17.

608,18 wan, außer, abgesehen von. — vor heizet wird mit Vorliebe das relativpron. erspart; vgl. 25,4.

608,19 f. prîs, daz, solchen Ruhm, daß.

608,21 ûf strît, kampf komen, rîten, kommen, reiten, um zu kämpfen; vgl. 614,23. — durch mîne riuwe, um meiner Trauer (wegen des Todes meines Vaters) willen. Da der Mörder tot und der Sohn satisfaktionsfähig ist, richtet sich die Rache gegen diesen.

608,22 brach triuwe: wieso, wird im folgenden Vers erklärt.

608,23 ime gruoze, vgl. 321,10.

608,24 sprechen dar, vgl. 324,5.

608,27 vor ûz, vgl. 357,27; noch verstärkt durch besunder.

608,28 ob, vgl. zu 279,21.

608,29 prîses, von gelîchen abhängig: in Beziehung auf Ruhm.

608,30 geleben, erleben; vgl. 90,2. — gein im, mit strîtes zu verbinden wie 608,7.