609,02 daz, weist auf den daz-Satz (4 ff.).
609,03 diu, d. h.die Genannte, wenn sie wirklich eure Geliebte ist.
609,04 valschlîcher list, vgl. valscher list 172,15.
609,06 het = hetet.
609,07 übel adj., schlecht, böse; nhd. von Personen fast nur noch mit Negation verwendet: kein übler Mensch.
609,08 den, demonstr.: dieses Benehmen.
609,09 kunde, prägnant: wenn sie ein Verständnis dafür hätte.
609,10 vogetîn stf., Motion zu voget: Schirmherrin. So würde sie beide so beschützen.
609,12 sweher, Schwiegervater; vgl. 222,15.
609,14 ir, betont: ihr (als sein zukünftiger Schwiegersohn), im Gegensatz dazu sîn sun (16). Er hätte sich somit an sich selbst rächen müssen, da er zugleich der Beleidigte und der Stellvertreter des Beleidigers ist.
609,15 tôt, appositionell zu in: ihn nach dem Tode. Gewöhnlicher wäre die flektierte Form. — gein valsche sagen, als Falschheit, als falsch erklären; vgl. gein flust sagen 60,21.
609,16 des, nämlich sich zu rechen.
609,17 des, weist auf Vers 20, der beigeordnet statt untergeordnet ist.
609,18 f. sîner swester geniezen, d. h. davon Nutzen haben, daß sie eure Geliebte ist.
609,24 für, gegen, um abzuwenden.
609,26 ûf kampf, vgl. ûf strît 608,21. — gîsel, vgl. 323,19. — zu geben ist als Objekt ein aus dem Bedingungssatz des vorhergehenden Verses zu entnehmendes leben zu ergänzen.
609,28 dar, wie oft auf eine Person bezogen: gegen den. — unverkorn, negiertes part. verkorn, unvergessen, nicht verziehen.