610,01 ein dinc, etwas; durch den folgenden Vers erklärt.
610,04 iu einem, euch als einem einzelnen. — verjehen mit dat. der Person, einem zugestehen.
610,05 kumende, gehört zu ich: indem ich komme, durch mein Kommen. Es fehlt der zu verjehen gehörige gen.; dieser ist aus kampfe zu entnehmen. — Dreisilbige Reimwörter mit kurzer Stammsilbe und zwei durch Doppelkonsonanz getrennte mit egebildete Nebensilben; vgl. sonst noch 539,9, Tit. 132,3. 155,3.
610,09 dar, zum Kampfe.
610,12 das Objekt zu bringet ist massenîe, das aber, weil der Dichter durch die dazwischen geschobene Frage (16 f.) aus der Konstruktion fällt, nicht im accus. folgt (18). — teil, Anteil; vgl. 96,9.
610,14 alsus, deutet auf den folgenden Namen.
610,15 Löver, vgl. 216,4.
610,16 habt ir erkennet, eigentlich Perfekt: habt ihr kennengelernt, d. h. kennt ihr?
610,19 ahten tac: Ordinalzahl, wo nhd. Kardinalzahl angewendet wird.
610,20 joye, aus fr. joie, Freude; sonst bei Wolfram schoie; vgl. 217,10.
610,22 die alte klage bezieht sich auf den an seinem Vater durch Lot verübten Todschlag.
610,24 gelt, vgl. 175,17; nâch gelte, um Bezahlung zu erlangen. — disem kranze, für diesen Kranz. Der Kranz, den Gawan sich geholt, bildet eigentlich das erste Motiv zum Zweikampfe; vgl. 604,22 f.
610,26 Richtungskonstruktion ohne Verb der Bewegung in Verbindung mit biten wie noch nhd. einen irgendwohin bitten, einladen.
610,27 gemeint ist: kommt zu mir in die Stadt; dort gibt es eine Brücke und nirgends anderswo.