611,01 fîanze, Ehrenwort; vgl. 38,6.

611,03 frouwen her, vgl. wîbe her 216,22.

611,04 wer, Verteidigung; allgemein Kampf.

611,05 tegedinc, vgl. 418,19.

611,06 rinc, der runde Kampfplatz; vgl. 174,13.

611,09 leischieren, vgl. 121,13.

611,10 zimieren, s. 36,22. Der Kranz saß ihm obenauf wie ein zimier.

611,11 ûf enthaben, zurückhalten.

611,12 der Graben, den das Flußbett bildet, ist gemeint; vgl. 602,10 ff.

611,16 zuo ze, vgl. 22,22.

611,19 der Gurt des Pferdes war durch den Sprung gelockert.

611,20 der Umschwung von Orgeluses Stimmung, der schon 602,18 angedeutet war, und der eigentlich nur noch ein Aufgeben ihrer Verstellung ist, kommt von jetzt an völlig zum Ausdruck. — antwurt (ursprünglich verschieden von antwurt, Antwort; vgl. 246,25) stf., Gegenwart; ze sîner antw., in seiner Gegenwart.

611,23 sich gein den fuozen bieten, sich zu Füßen werfen. Häufiger findet sich die Verbindung mit andern Präpositionen als mit gein.

611,25 gern an, vgl. 33,25.

611,26 Absichtlich und nachdrücklich sind wirde und wert nebeneinandergestellt; mîn wirde als neutraler Begriff zu fassen: mein Wert (nicht hoher Wert); vgl. 316,22.

611,29 diu, korrelativ: wie sie.