612,02 âne vâr, im Gegensatz zu ze vâre 598,18: ohne Hintergedanken.

612,03 vgl. 472,7.

612,04 statt eines von wîse (so sachverständig) abhängigen Konsekutivsatzes folgt ein koordinierter Hauptsatz (6).

612,05 der schilt, wie oft als Symbol für den Ritter und seinen Stand; vgl. schildes ambet (7) und Wolframs Auffassung davon 115,11.

612,08 sich geziehen von, sich einer Sache entziehen, davor bewahrt bleiben.

612,10 mac, Ursache habe.

612,11 derbî, beim Schilde; vgl. 269,6.

612,13 Gawan bezieht sich auf Orgeluses Aussprüche, durch die sie ihm den Ritterstand absprach; vgl. 523.6–9.

612,14 sît, nachdem.

612,15 ez sîn lâzen, vgl. 603,21.

612,16 durch, beschwörend: bei. — varwe glanz, s. zu 600.19.

612,19 mîn, der meinige. Solltet ihr mich verspotten.

612,23 als, zeitliche conj., = swenne.

612,24 der, bezieht sich auf nôt.

612,25 gebt, futur. — Der Ton liegt auf mir: so gebt ihr mir das Mehr, den Vorsprung in Jammer.

612,26 sich krenken, schwach werden; vgl. 189,29. Wem gegenüber mein Verstand schwach wird, d. h. sich ungehörig zeigt.

612,27 durch zuht, aus Höflichkeit (die gebietet gegen Unglückliche nachsichtig zu sein).

612,28 nimêre = nie mêre.

612,30 erkorn = erkornen.