614,01 einem leide (stf. oder adv.) oder auch (6) leit (stn.) sprechen, jemand mit Worten kränken.

614,02 den demonstr., aus folgendem Grunde.

614,04 suln, berechtigt sein.

614,06 ich sprach iu leit, Koordination statt Subordination.

614,08 des, bezieht sich auf das Folgende.

614,10 verkiesen ûf, verzeihen; vgl. 58,9.

614,11 ez, pleonastisch wie öfter vor Namen. — der, hebt hier die Eigenschaft prägnant hervor: der eigentliche Tapfere.

614,12 f. der Bibel entnommene sprichwörtliche Wendung.

614,15 ze schaden, mit dem zu verbinden: dem zu schaden ich euch hergebracht habe.

614,16 bezieht sich auf ze schaden;das Präteritum ist des Reimes wegen an die zweite Stelle gerückt: wie ich ihm schaden wollte und es noch tun will.

614,19 vgl. 600,30.

614,20 1êre, futur.

614,21 konsekutiver Relativsatz.

614,22 versetzen = verphenden.

614,24 kurzlîch adj., Weiterbildung von kurz; nhd. ist nur noch das Zeitadverb kürzlich (und zwar im Gegensatz zum mhd. nur in Beziehung auf die Vergangenheit) gebräuchlich.

614,25 sule wir, vgl. 165,3. — urborn swv., beackern, urbar machen: Tapferkeit zur Geltung bringen.

614,27 dadurch, daß Gawan seinen rât mit erheuchelter Naivität tump nennt und ihm dadurch 29 f. noch eine lehrhafte Einkleidung gibt, tritt die Keckheit des Inhaltes 615,2 um somehr hervor.

614,28 versmâhen lân, verschmähen; vgl. zu 11,13.