616,03 sô, weist auf den folgenden Konjunktivsatz. — verdorben, eigentlich zugrunde gerichtet, d. h. machtlos.
616,04 werben, vgl. zu 20,1.
616,08 waz ob, vgl. 239.14.
616,09 ergetzen mit gen. oder folgendem daz-Satz, für etwas entschädigen; vgl. 51,7.
616,11 ûf, auf hin, zum Zwecke von.
616,12 dienest, neutr., wie aus dem folgenden daz hervorgeht; vgl. zu 607,3.
616,13 der wunsch, Umschreibung für den Gral; vgl. 235,21. 24.
616,15 nemen, empfangen, erhalten.
616,16 vgl. 563,12.
616,18 engegen gên, gegenüberstehen, aufwiegen, entsprechen; vgl. 308,16.
616,22 jâmers gern, vgl. 562,16.
616,23 sêr: von der Wunde, die sich Anfortas in ihrem Dienste zugezogen hat, ist ausführlicher die Rede 479,8 ff., wo freilich Orgeluse noch nicht mit Namen genannt wird.
616,25 als, nhd. wie (nhd. als heißt mhd. danne), kann grammatikalisch nur mit glîchen verbunden werden, bezieht sich aber logisch auch auf mêr.
616,29 alsolher nôt, gen. causae: infolge, bei solcher Bedrängnis.
616,30 vgl. 612,26. — ouch, bestätigend: denn auch. — der mîn, sc. sin.