617,01 vgl. 501,27.

617,02 nâch, zeitlich: nach Cidegasts Tode.

617,03 ze und durch sind parallel, mit dem im mhd. so beliebten. Konstruktionswechsel.

617,08 einen eines d. erwenden, ihn davon abbringen, wegwenden; vgl. 708,12. Wolfram braucht von wenden die partic. auf ant und endet nebeneinander; doch sind ihm die ersten weniger geläufig und fast nur auf die ersten sechs Bücher beschränkt.

617,09 vom Beziehungswort getrennter Relativsatz; vgl. 261,24. — sande, plusquamperf.

617,10 die schande: daß sie damit die schmachvolle Behandlung, der sie die Zauberkünste Clinschors aussetzen könnten, meint, geht aus dem Folgenden hervor.

617,11 einem ist , er hat, besitzt. — stæteclîchen adv., beständig.

617,17 durch vride, um des Friedens (mit ihm) willen, d. h. um vor ihm sicher zu sein. — dar geben, hingeben.

617,18 nâch rîcheit var, Umschreibung für rîch.

617,19 vgl. 605,27.

617,20 den, demonstr., zurückweisend.

617,21 an einen ein d. suochen, etwas bei ihm suchen.

617,23 stunt, hinter Zahlwörtern = mal; anderstunde, zum zweiten Male.

617,24 sus, so (im Fall der, welcher das Abenteuer bestanden hat, auch meine Liebe will).

617,25 swern mit gen., schwören in Beziehung auf. Die Anwesenden leisteten den Zeugenschwur zu diesem Vertrage.

617,26 vâren mit gen., einem nachstellen. Mit dem Kram wollte sie einen Abenteuersuchenden anlocken, der dann mit Gramovlanz kämpfen sollte.

617,27 durch den list, wird durch 29 f. erläutert.

617,28 ungendet, verneintes partic., nicht zu Ende geführt, ohne Erfolg.

617,29 er, bezieht sich auf den, der das Abenteuer bestanden (geholt) hätte, er des folgenden Verses dagegen auf Gramovlanz.

617,30 hân gedolt, vgl. 328,19. Orgeluse hoffte demnach, daß dieser tüchtige Ritter Gramovlanz besiegen und töten würde.