619,03 mînen: das possess. ist auch auf das erste Glied zu beziehen (mîn lant).
619,05 diu, auf wîp zu beziehen, wie so oft nach dem Sinn femin.: eines, das.
619,10 sô, leicht adversativ: andrerseits, aber.
619,12 anders kumbers, andern Kummer (als Liebeskummer um euretwillen).
619,13 zorn, hat weitere Bedeutung als nhd.; mitzorne, unwillig.
619,15 daran, wird durch den Konditionalsatz (17) erklärt.
619,16 diese Zwischenfrage innerhalb der andern Frage gibt gut die Ängstlichkeit wieder, in welche die durch Parzivals Abweisung unsicher gewordene Orgeluse geraten ist.
619,17 durch mîne herzenôt: er sollte der Rächer des ihr zugefügten Herzeleides werden.
619,19 sô, dann, in diesem Falle. — mîn minne, umschreibend: so bin ich in Beziehung auf Minne entwertet. Sie meint: hat in euren Augen dadurch meine Liebe zu euch an Wert verloren?
619,22 gern an einen, vgl. 370,4 f.
619,24 Gawan tröstet sie damit, daß der, dem sie ihre Minne geboten hat, durchaus kein Unwürdiger gewesen sei.
619,30 geschach, plusquamperf.