622,01 mir ist eines d. nôt, ich habe etwas nötig. — an der zît = an den zîten, jetzt.
622,02 sîn kursît: er hatte dieses ausziehen müssen, um den Panzer ablegen zu können.
622,04 truogez = truoc daz. — her dan, vgl. 437,4.
622,05 alrêrst, jetzt erst. Denn vorher war ihr sein Gesicht durch Helm und Visier, die auch in dem weggetragenen harnasch inbegriffen sind (vgl. 27,15), zum größten Teil verborgen.
622,08 vgl. 550,23, wo Gawan allein drei gâlander aufgetragen worden waren.
622,09 glesîn adj., aus Glas, gläsern. — barel stn., aus altfr. baril, mlat. barillus, Fäßchen, hier wohl Humpen.
622,10 wastel, vgl. 551,6.
622,13 vgl. 550,28. — dise spîse, bezieht sich auf die gâlander. — ervloug, plusquamperf.
622,15 f. gemeint ist: es wurde ihnen kein Wasser geboten; jedoch konnten sie mit den Händen das Wasser vom Schiffe aus erreichen, so daß sie der höfischen Sitte, die das Händewaschen vor der Mahlzeit gebot, Genüge leisten konnten (17); s. zu 237,7.
622,18 einen berâten mit, ihn versehen mit; mit gen. vgl. 374,11.
622,26 hinken: das Bild wird erst durch den folgenden Vers klar. Seine Trauer ging lahm, während sein Frohsinn rasch vorwärts schritt, d. h. sie blieb hinter diesem zurück.
622,27 tritt mhd. nach unde Inversion ein, so braucht kein ez das nachgestellte Subjekt vorweg zu nehmen.