623,02 wirtschaft, vgl. 191,7.
623,03 anderhalp, auf der andern Seite des Flusses, während das Schiff noch disehalp (6) anliegt; beides vom Standpunkt Gawans aus.
623,04 aldar, pleonastisch.
623,05 das Kampfspiel buhurt wird bei Festlichkeiten oder wie hier, um eine Person zu ehren, aufgeführt; vgl. auch 624,19. In seiner vollen Ausbildung ist es ein Teil des Turniers.
623,09 güetlîch adj., als Attribut auf ein Konkretum übertragen: freundlich gebotene Speise.
623,11 gemeint ist Lischoys; vgl. 536,10.
623,12 passivisch ausgedrückt für: der tjostiert hat.
623,13 vgl. 536,9. Sie war mit dem Schiffe davongefahren.
623,14 ob iemen, wenn jemand. Orgeluse tut, als ob der Sieger ihr unbekannt wäre, und auch der Fährmann nimmt keinen Bezug auf ihren Begleiter.
623,15 weder, dient zur Einleitung einer Doppelfrage, lat. utrum entsprechend. — daz, allgemeines Objekt zu schiet. Inhalt des vorhergehenden Verses. Fiel der Entscheid darüber auf Leben oder Tod?
623,18 vgl. 546,7.
623,19 ledigen swv., ledec machen, frei machen.
623,20 dar umbe, kann mhd. wie alle Verbindungen mit dâ und dar auch auf Personen bezogen werden: um ihn, als Preis für ihn. — ich sol, mir ist bestimmt, ich muß. — swalwe swf., zunächst die Schwalbe; hier die Bezeichnung für eine englische Harfe; vgl. 663,17. Der Artikel fehlt vor folgendem Relativsatz.
623,21 f. vgl. 519,24. 616,14–16. Doch ist an erster Stelle nur allgemein von Geschenken die Rede, an zweiter nur das krâmgewant genannt, mit welchem allerdings die Harfe zusammenzugehören scheint (25).
623,23 härpfe swf., Harfe; vgl. 663,18; in andern mhd. Denkmälern auch harpfe.
623,26 wil er, Konditionalsatz.
623,29 sô liep: die Korrelation ist als selbstverständlich weggelassen: lieb genug (um mir diesen Gefallen zu erweisen).