625,05 mit zühten wîse, soviel wie: verständig und wohlerzogen.

625,06 in sarjandes prîse, in den Grenzen des Ruhmes, den ein sarjant haben konnte.

625,07 des, weist auf 9–11.

625,08 werben, besonders vom Ausrichten von Botschaften gebraucht, ebenso 11. Ob er Angenehmes oder Unangenehmes auszurichten hätte.

625,09 , an dem Ort, wo er gerade ist: auf der Burg.

625,12 er, Gawan.

625,13 tincte swf., aus lat. tincta, Tinte. — permint stn., Pergament.

625,15 gefuoge adv., mit Geschick. Er konnte schreiben wie nicht jeder Ritter; auch seine Arzneikunst zeigt wohl, daß er eine Klosterschule durchgemacht hat.

625,17 f. vgl. 199,3 f. 267,21 f. — des wîbe, vgl. zu 34,9.

625,18 von sîme lîbe, nur umschreibend für seine Person.

625,19 mit triuwen, und treu; vgl. 625,5. — unverschertet (vgl. zu 3,24), negiertes part., nicht schartig gemacht, unverdorben; Attribut zu dienst.

625,20 beherten swv., hart machen, befestigen, behaupten.

625,21 tôt an, tot in Beziehung auf.

625,27 ûf, vgl. 7,10.

625,29 kampf nemen einen Zweikampf verabreden; vgl. 419,26.

625,30 werdeclîche adv., auf würdige Weise. Gawan meint: mit ehrenvoller Begleitung; vgl. 626,30.