626,04 war nemen, beachten, Rücksicht nehmen auf.
626,06 einem frumen an, ihm in Beziehung auf etwas förderlich sein.
626,08 enbôt, in doppelter Bedeutung: entbot ihnen Dienst und teilte ihnen mit.
626,10 sus, so schon, sonst. — erkant, erkenntlich; vgl. 31,1.
626,11 wârzeichen stn., Erkennungszeichen; vgl. wârgeleite 76,18.
626,12 ez, allgemeines Objekt. — zogen, hinhalten, hinziehen; anders 64,2. 362,11. 390,12. 697,9.
626,13 sîn, in erweiterter Bedeutung, da es ja nicht Gawans Knappe ist; vgl. 244,27. 588,9.
626,17 der Knappe nähert sich auf diesen Rat hin später der Königin bei der Frühmesse; vgl. 644,21 ff. — einen sprechen, vgl. 361,1.
626,19 eine witze, vgl. 119,22. — einem bî sîn, einem gegenwärtig sein; sîn oder wesen kann nach lâzen erspart werden; vgl. 24,18.
626,22 decheinen gwîs, vgl. 151,13.
626,24 sanfte adv. (mit Rückumlaut zum adj. senfte), nicht nhd. sanft, sondern leise, sachte.
626,28 rehte, adv. — giht, absolut gebraucht: wenn mein Eid richtig zu mir spricht, d. h. wenn ich ihn halten will.
626,29 got hüete iur, Abschiedsformel; vgl. 124,17.
626,30 nâch werdeclîchen scharn: gemeint sind die κατ’ ἕξοχἡν edlen Artusritter.