627,01 zorn, aktivisch: zorn bejagen, Zorn erwerben, zornig werden; dagegen passiv 272,24 zorn gewinnen.

627,03 getân, in Verbindung mit adv., beschaffen; vgl. 21,5; hier mit alsus, das auf das Folgende weist.

627,07 wider rîten, zurückgeritten kommen; nhd. zurückreiten nur imperfektivisch.

627,08 füegen swv. mit accus. oder stellvertretendem Satze, ins Werk setzen, einrichten.

627,10 zechen swv., vgl. 141,28.

627,11 doch, nämlich weil er nicht sofort Auskunft gegeben hatte.

627,12 durch, um zu. — baz, mit besserem Erfolg.

627,13 zer herzoginne, das ist Orgeluse.

627,14 der, demonstrativ.

627,15 des, weist auf das Folgende.

627,17 vgl. 620,3. — bewarn an, hüten in Beziehung auf; hier auf eine Person bezogen: hatte bei ihr verhütet. Statt des von bewart abhängigen Nebensatzes folgt ein beigeordneter Hauptsatz.

627,18 name und art, formelhaft; vgl. 325,18. 470,25. 745,19. Das Geschlecht von art schwankt bei Wolfram zwischen fem. und masc.

627,19 ander schal, der Schall von anderen Instrumenten.

627,20 erhal, sg. des Prädikats zu doppeltem Subjekt.

627,21 sache, im plur. in Verbindung mit adj., nur Umschreibung für adv. wie dinc;vgl. 364,2.

627,22 rückelachen stn., Teppich, der an die Wand gehängt wird und an den man sich mit dem Rücken lehnt. Das Aufhängen der kostbaren Teppiche geschah nur bei festlichen Gelegenheiten.

627,23 in dem palas, Ruhekonstruktion. — hâhen stv. transit., (auf)hängen; auch intr. gebraucht, z. B. 313,13; dagegen swv. hangen (ohne praet. bei Wolfram) nur intrans., z. B. 173,16; hengen (von Wolfram nicht gebraucht) swv., hängen lassen, gestatten; vgl. zu 19,23.

627,24 f. niht — wan, nur.

627,26 ez, Akkusativobjekt zu ervorht; ervürhten, sich vor etwas fürchten, davor erschrecken. Wiederum der wirksame negative Ausdruck, um den großen Reichtum auszudrücken.

627,28 phlûmît, vgl. 552,9.

627,29 gesiz stn., vgl. 309,25.

627,30 tregt, sog. praes. hist.; hier durch den Reim veranlaßt.