628,01 nâch arbeite, nach erlittener Mühsal (vgl. 587,15 ff.), gibt die Erklärung dafür, warum Gawan zu der ungewöhnlichen Zeit, den mitten tac (über Mittag), schlief. Über das Fehlen des Artikels bei arbeite vgl. 342,19. — pflac, nur umschreibend, nicht: pflegte zu schlafen.

628,05 f. Vor dem logisch anschließenden Satz (7) schieben sich in verkehrter Reihenfolge zwei von ihm abhängige Bedingungssätze ein; vgl. zu 225,10.

628,07 wære, plusquamperf. conj. — senfte unde guot: es wäre ihm (nur) angenehm und zuträglich gewesen.

628,08 eines dinges muot hân, dazu aufgelegt, in der Verfassung sein; vgl. 452,21.

628,09 vgl. 587,15 ff. — des nahtes, vgl. 169,9.

628,10 gewin geben an, vgl. 329,12.

628,11 vesper stf., der Abendgottesdienst.

628,13 mit, in Verbindung mit; im folgenden Verse: gegen; denn der Liebesverkehr wird als tjost aufgefaßt, in der die Herzogin den Gegner darstellt; vgl. 139,17.

628,14 abe, wiederum (wie in der erwähnten Nacht).

628,15 ein sîn, vgl. 12,11.

628,16 vorausgenommene präpositionelle Apposition zu pfelle (18).

628,17 vgl. 400,21.

628,18 hôrt ich sagen, wie oft an ganz gleichgültigen Stellen Berufung auf die Quelle.

628,21 sîn: Konjunktiv, weil der übergeordnete Satz eine Aufforderung enthält; ebenso nach Imperativ (26).

628,22 f. dativ. commodi: für.

628,25 gedienen, verdienen; vgl. 248,26.

628,27 , zur Bezeichnung der vermittelnden Person wie 394,1; vgl. engl. by.

628,29 sande, conj.; senden sollte.

628,30 , zur Bezeichnung der führenden Person; vgl. Vers 27.