629,01 dar ûf, auf die Burg.
629,03 vgl. 425,30.
629,04 die, demonstrativ: auch aus folgendem Grunde.
629,05 einem wol geheizen, ihm Gutes versprechen; gehiez, Plusquamperfekt; vgl. 560,5–9. 562,11–14.
629,08 dâ, dorthin wo.
629,10 an, in Beziehung auf.
629,12 zuo ze, vgl. 22,22.
629,13 im auf iewederr zu beziehen.
629,15 möhten, hätten können.
629,18 Sêres, Chinesen; der Name des Volkes an Stelle des Landesnamens. Die Seidenstoffe serica waren schon im Altertum berühmt.
629,21 ein stat, ἀπὸ κοινοῦ; vor heizen häufig; vgl. 25,4.
629,23 diu: Städtenamen sind femin.
629,24 prîses, gen. explicativus zu lôn: um Ruhm zu erlangen.
629,25 dâ, in Thasme. — gedenken mit gen., etwas ausdenken, erfinden.
629,26 spæhe stf., vgl. 375,2. — bringen, mit sich bringen, hervorbringen.
629,27 saranthasmê, wohl aus griech. ἑξαραντισμος, sechsfach verzierter Stoff; nicht wie hier und 808,5–8 aus Sârant und Thasmê abgeleitet.
629,28 rîlîchen adv., herrlich, kostbar.
629,30 muoz praes., weil zeitlos: denn er kann immer nur mit großem Aufwand von Geld erworben werden.