63,01 vgl. 60,6.
63,02 hel adj., wird mhd. vorwiegend für die Sinneswirkung auf das Ohr, nicht, wie meistens nhd., auf das Auge gebraucht.
63,03 vor im, vor ihm her. — dôz stm., Schall, Getöse.
63,04 von und mit, nach der im mhd. beliebten Variation, ohne Bedeutungsunterschied: infolge von.
63,05 tambûr stm. (stf. 19,9), Trommel, Tamburin.
63,06 galm stm., Schall der Stimme oder eines Musikinstrumentes. Der Stamm des Wortes steckt noch in nhd. Nachtigall. — erhellen stv., ertönen, erhallen.
63,07 dôn stm., Weise, Melodie.
63,08 floytieren swv., Flöte blasen: hier subst. inf.— an der vart, kann heißen: beim Einritt; oder wenn man vart in seiner formelhaften Bedeutung auffaßt: bei der Gelegenheit, zur gleichen Zeit (vgl. 99,12. 219,28).
63,09 reise, bedeutet besonders Kriegsfahrt; vgl. Reisige, reisenote stf., Marsch. Ulrich von Lichtenstein nennt das ûzreise. — sie, ist aus dem Vorhergehenden zu entnehmen: die Flötenbläser.
63,10 nu sulen wir, dient zur Umschreibung des Adhortativs. — verliesen, unterlassen, außer acht lassen, sc. zu beschreiben.
63,13 f. diese nachlässige Haltung, die Gahmuret mit dem vorn auf den Hals des Pferdes gelegten Beine einnimmt, ist offenbar geckenhaft. — phert stn., ist im Gegensatz zu ros (ors), Streitroß, gewöhnlich das Reitpferd.
63,15 stivâl stm., aus lat. æstivale (Sommerfußbekleidung aus leichtem Leder), bis über das Schienbein reichender Stiefel. Das Tragen dieser über blôziu bein war wohl auch irgendeine Modetracht. — Der ganze Vers ist ein absoluter Akkusativ, wie er nhd. auch noch denkbar ist.
63,17 brinnen stv. intr., brennen.
63,18 dicke, verstärkt durch die Negation niht ze dünne, vom Munde: bezeichnet die vollen sinnlichen Lippen, die bei Männern und Frauen für schön gelten; vgl. 405,19. 449,28.
63,20 reideloht adj. (zu rîden stv., drehen, winden; die Endung –oht ist dialektisch noch erhalten), lockig.
63,21 vor, den hindernden Grund angebend: vor, wegen.
63,22 houbetdach stn., Kopfbedeckung.
63,23 grüene, unflektiert.
63,24 dâ vor: der Mantel war mit Zobelpelz besetzt.
63,26 von, infolge des Schauens. — gedranc stm., das Drängen, und konkret das Gedränge.
63,30 schiere adv., schnell. Der Bedeutungsübergang zu nhd. schier ist ähnlich wie in balde; vgl. 124,23. — breit, verbreitet; vgl. 3,11.