630,02 die zwêne, Florant und Lischois; vgl. auch 630,24. 27; 631,2.

630,04 f. Ritter und Damen sind getrennt; denn obschon sie unter einem Dache wohnen, sind sie einander durch Clinschors Macht gänzlich fremd geblieben (637,20), und erst der durch Gawan veranstaltete Tanz vereinigt sie (639,19). Gawan und die beiden fremden Gäste jedoch setzen sich zu den Damen.

630,06 swer, konditional: „wenn einer richtiges Urteil hatte, so übertraf die Herzogin die andern“; mit Auslassung eines Zwischenglieds „so sah er, daß“ wie auch in nhd. Umgangssprache.

630,08 vor ûz, vgl. 357,27.

630,10 stên, mit Richtungskonstruktion: sich stellen.

630,14 âne vâre, vgl. zu 369,2; ohne Gefährdungen, d. h. bedingungslos.

630,16 durch, um — willen.

630,18 f. tump, wîse gein, unerfahren, erfahren in Beziehung auf.

630,19 herzelîche adv., von Herzen; dient zur Verstärkung von wîse;ebenso herzenlîche 656,3.

630,21 disiu rede, nämlich der Dank Orgelusens.

630,22 vgl. 334,16 f. Es sind Arnive, Sangive, Itonje und Cundrie; vgl. 590,17 f. 591,9 f.

630,26 auch 591,4 wird die alte Arnive nicht mitgeküßt.

630,27 dise zwêne, wie oben die zwêne (2. 24), Lischois und Florant.