632,01 mit sinnen, verständig; vgl. mit sinne 113,17.
632,04 werden stv., als Vollverb: geboren werden; vgl. 121,11. — dechein, unflektiert bei vorausgehendem partitivem gen. (rîter);vgl. 116,25.
632,05 gespræche, conj. plusquamperf.; ebenso möhten (7).
632,06 als, relativ: als dasjenige, das ihr (betont).
632,08 wâ, nach einem Ausdruck der sinnlichen Wahrnehmung, bedeutet wie; vgl. 78,25. — hât, Indikativ wie kan (11) im abhängigen Fragesatz. — mit manheit, ebenso mit rîterschaft des folgenden Verses, mit bejagten prîs zu verbinden: mit Tapferkeit durch Ritterschaft erworbenen Ruhm.
632,14 vgl. 550,16. — nâch minne, mit diens zu verbinden; wie 11.
632,15 wan, adversativ: nur, jedoch.
632,17 vgl. 618,10–18.
632,22 den, dat. plur. des Relativums, auf uns zu beziehen. — ûf hœhen, hoch erheben. Durch euren Sieg im Wunderbett wird unser Ruhm erhöht, d. h. wir werden aus dem unprîs der Gefangenschaft erlöst.
632,24 war, auf eine Person bezogen: gegen wen.
632,28 der werdekeite kranz tragen, vgl. 260,8 und zu 343,25.
632,29 diu volge, die allgemeine Zustimmung.
632,30 des: den kenne ich nur vom Hörensagen; vgl. 607,13.