633,02 fürbaz, weiter, mehr (als ihr bis jetzt von ihm wißt).
633,03 f. vgl. 503,29 f.
633,06 herzenlîche adv., aus Herzensdrang. — komen: wohin er mit seinem Dienst gekommen ist, drückt der Folgesatz (8) aus.
633,09 an, nicht mit trôst, sondern mit suochet zu verbinden.
633,10 küneginne heißen alle weiblichen Mitglieder eines königlichen Hauses. Vgl. die künege im Nibelungenlied.
633,11 nôt, Liebesnot; vgl. 217,4.
633,14 eingeschobener Satz.
633,15 dieser Vers ist mit 12 zu verbinden.
633,18 wenden swv. trans., abwenden, ein Ende machen; vgl. 24,23.
633,19 beidenthalp, auf beiden Seiten; d. h. wie bei euch, so auch bei ihm.
633,22 ez, allgemeines Objekt: die Botschaft. — âne vâre, vgl. 630,14.
633,23 ein dinc an einen lâzen, vgl. 304,27. 564,11. — balde adv., hier noch in seiner ursprünglichen Bedeutung: kühnlich, getrost.
633,26 das Subjekt ergibt sich aus dem vorhergehenden Verse: eine solche Farbe. — mir wirt kunt, ich lerne kennen, erfahre.
633,27 anders var, anders gefärbt; d. h. blaß.
633,28 blûweclîche adv., schüchtern; vgl. 454,18. — dar, nach dem Ringe.