634,02 vor iu, in eurer Gegenwart; vgl. 61,29. — sol, darf.
634,03 von, von her. — rîten, geritten kommen; vgl. 627,7.
634,04 strîten nâch, in übertragenem Sinne: sich eifrig bemühen um, streben nach.
634,06 helenden muot, Willen, Gesinnung, die zu verhehlen weiß; vgl. helendiu zuht 393,3, heleden sprunc 466,22.
634,07 ist gesant perf. pass., ist gesandt worden; vgl. zu 57,30.
634,09 wâr subst. neutr. sg., Wahrheit. Der Vers ist eine verkürzte Ausdrucksweise für: dieser Ring bezeugt, daß die Botschaft von ihm kommt.
634,12 dâ, mit an zu verbinden: daran.
634,13 f. er hat keinen Grund, sich zu beklagen; denn ich habe ihm alles gewährt, allerdings mit der Einschränkung mit gedanken, wozu wohl absichtlich sînen lîp zur Umschreibung der Person im Gegensatz steht.
634,15 daz, nämlich die Bereitwilligkeit ihrer Hingabe.
634,16 fürbaz, weiter; d. h. aus dieser Burg heraus.
634,17 ff. verwahrt sie sich gegen die Mißdeutung ihres Benehmens gegenüber den Feinden von Gramoflanz. Orgelusen hat sie wohl beim Empfang geküßt (624,23), obschon es dort nicht besonders erwähnt wurde.
634,18 werben, vgl. zu 20,1.
634,19 den Jûdas truoc, Relativsatz an Stelle eines Vergleichssatzes: wie ihn Judas an sich hatte (vgl. 219,26); tragen hat mhd. weitere Bedeutung als nhd., oft nicht viel mehr als hân;vgl. 399,18.
634,20 d. h. der sprichwörtlich geworden ist (für den Kuß eines Verräters); vgl. ähnliche Wendungen zur Bezeichnung des Sprichwortes 116,15.
634,22 daz, kausal: dadurch daß, weil.
634,24 solden, conj. fut. — sîn, werden; vgl. 590,26.
634,25 suone: eine solche konnte man annehmen, da der Kuß das Zeichen des Friedens, der Versöhnung, ist.
634,27 mit stæte, dasselbe wie das adv. stæteclîche, beständig, dauernd.
634,30 Gâwân, accus.