635,01 alsus, weist auf den folgenden daz-Satz.
635,03 doch (vgl. 161,15) unverkorn, ein verkürzter Satz: wenn er auch, der freilich ohne Verzeihung gegeben wurde; unverkorn, absolut, in adverbieller Bedeutung gebraucht.
635,04 ungesunt adj., wund; vgl. 151,20.
635,05 uns zwein, mir und Gramoflanz. — mir wirt erkant = mir wirt kunt;s. 633,26.
635,06 diu, demonstrativ: eine solche Hilfe; d. h. was dazu verhilft, das.
635,07 mînen lîp, umschreibend.
635,08 für über — hinaus; d. h. mehr als.
635,10 mit Absicht ähnlich gewendet wie 8.
635,11 helfe unde rât, vgl. 192,13.
635,12 lât, verlaßt.
635,14 die Liebenden werden eine Einheit: ich bin dîn, du bist mîn, du bist beslozzen in mînem herzen;vgl. auch zu 689,5.
635,15 underscheiden stv., trennen.
635,18 f. konsekutiver Relativsatz. — geniezen mit gen., Nutzen haben von.
635,20 des bezieht sich auf das Vorhergehende, ist abhängig von niht: in Beziehung darauf (was euch helfen könnte) wollte ich mir nichts entgehen lassen.
635,21 eines gewaldec sîn, Macht haben über.
635,22 sie verfügt ohne weiteres auch über Gramoflanz.
635,23 der gotes segen, vgl. 279,26.
635,24 müezen im conj. dient zur Umschreibung des Optativs: mögen.
635,25 ellende, aus der Heimat verbannt; vgl. 153,6.
635,28 wiederum die beliebte negative Wendung für: sofern ich treu bin.