638,01 –8 poetische Schilderung des Übergangs des Tages zur Nacht.
638,01 strûchen swv., straucheln, hinsinken. — der tac, sowie die naht, im folgenden personifiziert.
638,02 nâch adv., beinahe. — geligen, daniederliegen.
638,03 wolken, vgl. zu 196,11.
638,04 Objekt zu sach, umschreibender Relativsatz zu dem nachfolgenden mangen stern.
638,05 stern = sternen. — balde adv., rasch.
638,06 herberge vâhen, Quartier bestellen.
638,07 mit dem Banner, das der Nacht vorangetragen wird, ist die Dunkelheit gemeint; die Quartiermeister sind die Sterne.
638,09 krône, Kronleuchter; vgl. 229,24.
638,10 was gehangen, plusquamperf. pass.; vgl. 432,8 und zu 57,30.
638,12 bekerzet partic., wohl von Wolfram gebildetes Wort: mit Kerzen versehen; ähnlich gekerzet 807,12.
638,14 ein wunder mit gen., eine Menge von; vgl. 121,12.
638,15 wiederum Berufung auf die Quelle, ebenso Vers 20; nicht immer ernst zu nehmen, oft Füllsel.
638,16 ähnlich übertrieben wird die Schönheit Herzeloidens geschildert 84,13–15; vgl. 24,6. 167,17. 186,4 f. 19 f. 228,5. 235,16 f. 400,6.
638,21 welle, mit Fehlen der Negation im abhängigen Konjunktivsatze: man wolle denn. — im, auf wirt (23) zu beziehen.
638,24 ez, allgemeines Subjekt: was da geschah. — den freuden gelîch, Umschreibung für freudehaft, frohgestimmt.
638,26 dar, her: vom Standpunkt der Ritter aus.
638,28 vorausgenommener Relativsatz. — von, kausal: infolge von. — vremde stf., das Fremd-, Unbekanntsein., — erschricken swv., zurückschrecken; ebenso Willeh. 290,18; sonst ist Wolfram stark flektiertes erschrecken geläufig.
638,29 heinlîch, vertraut; vgl. 44,23. — baz, oft in Verbindung mit einem Komparativ; vgl. 161,15.
638,30 vgl. 114,6.