64,01 sie, gemeint sind Gahmurets Leute. — in, denjenigen, die fragten. — für unbetrogen = für wâr; vgl. für ungelogen 5,18.
64,02 brücke, die 60,27 erwähnte Schiffbrücke. — zogen swv. (im Ablaut zu ziehen), ziehen, gehen.
64,03 sîne, das possessivpron. wird im mhd. stark flektiert; vgl. 27,7.
64,06 zucken swv. intr., zusammenfahren. — sich, in nhd. Weise gebraucht als reflexiver Dativ, was am frühesten bei Präpositionen vorkommt, während die Regel im ist. — sîn bein, nämlich das vorn quer hingelegte Bein, dem er beim Anblick der Königin sofort wie dem ganzen Körper eine straffe Haltung gibt.
64,07 ûf rihte sich setzt lebendig ein. Diese hauptsächlich in der ersten Hälfte des Parzival angewendete Wortstellung wird von Hartmann und Gottfried gemieden.
64,08 vederspil stn., ein zur Jagd abgerichteter Vogel. — gern, als absolutes Verb Kunstausdruck für den Jagdvogel, der auf seine Beute los will.
64,11 sie accus., bezieht sich auf herberge, wobei der Sinn von herberge auf zweierlei Art aufzufassen ist: 1. in V. 9 der Ort des Lagerplatzes (unter den Augen der Königin); 2. in 11 das Herbergenehmen Grahmurets. – doln swv., leiden, und zwar zunächst etwas Unangenehmes, dann in neutralem Sinne, später sogar von Angenehmem; hier durch wol deutlich bestimmt.
64,13 vreischen stv., durch Fragen vernehmen.
64,16 Razalic, der mächtigste der Fürsten von Azagouc (41,11), wurde 52,17 ff. nicht besonders genannt.
64,17 beleip, plusquamperf.
64,19 varn, vgl. 20,27; hier durch springende bestimmt: da eilte er in Sprüngen. — tier kann auch speziell Reh bedeuten; vgl. engl. deer.
64,20 der fröuden soldier, der Söldner der Freude, d. h. von der Freude beherrscht; fröuden kann sw. flektierter sg. des personifizierten fröude oder auch gen. plur. sein; vgl. minnen soldiere 677,17.
64,21 aber, abermals.
64,23 kumende, im mhd. kann nach sehen partic. oder infin. stehen.
64,25 grüene, unflektiert; vgl. 63,23. Das Aufhängen eines Schildes zu den aufgesteckten Speeren zeigt Kampfbereitschaft an,
64,30 ieslîchen accus., Richtungskonstruktion, weil gemâl wie ein Partizip behandelt wird.