640,03 tanzes schar, für Schar der Tanzenden.

640,05 her umbe: sie saß vorher neben Arnive (636,26) an einem andern Tische und muß nun einen Umkreis machen, um einen der leeren Plätze neben Gawan, wo vorher dessen Schwestern gesessen hatten (636,28 f.), einnehmen zu können.

640,07 sus und einander entgegengesetzt: auf diese Weise und auf eine andere, von verschiedenen Dingen; vgl. sus noch 289,1.

640,08 zuo z’im, mit komens zu verbinden.

640,10 sus, auf diese Weise: dadurch, daß seine Trauer abnahm (schmal wurde) und seine Freude zunahm (breit wurde).

640,11 ir, d. h. derer, die daran teilnahmen.

640,12 hie, im Gegensatz zu den Tanzenden: hier anseinem Platz. — minre verdrôz, negativer Ausdruck für: hatte noch mehr Freude.

640,14 prüeven, überdenken.

640,16 ze, mit Beziehung auf, zum besten.

640,18 f. mit decke pflegen, vgl. 580,29; der Ton liegt auf geselleclîche, nach Art eines (slâf)geselle: daß ihr beide wie Eheleute zugedeckt seid.

640,20 helfe und rât, formelhafte Verbindung; s. 192,13.

640,22 in eines gebote sîn, in seiner Gewalt sein. In höflicher Weise stellt Gawan die Entscheidung darüber den beiden Damen anheim.

640,23 sus, bezieht sich auf das Folgende.

640,25 varn, jede Art der Bewegung bedeutend (vgl. 20,27), hier gehen, ebenso 641,25.

640,26 bewarn, sorgen für.