641,01 dar nâch, nach diesem Gespräche.

641,02 varwen glanz, vgl. 600,19.

641,04 sitzen, sich setzen.

641,05 des, auf swer des folgenden Verses bezüglich. — fröude, als Feind der sorgen personifiziert, der sich an ihnen rächt, sie überwindet.

641,06 sprechen nâch, nach etwas verlangen, es fordern; vgl. 196,20.

641,07 gegenwort, vgl. 637,22.

641,10 werbære stm., hier speziell Bewerber um Minne. — klagen: weil das Reichen des Trunkes dem Abschied vorausgeht; vgl. Vers 15 und 29,12.

641,11 warp, war ebenfalls ein werbære.

641,14 werdiu minne = Liebe zu einer werden.

641,16 kerzîn, wohl auch von Wolfram gebildetes adj., aus Kerzen bestehend; kerzîn schoup, vgl. von kerzen schoup 82,25 und 191,18.

641,19 dise, auf das Folgende weisend; gemeint sind die Vers 21 genannten Lischois und Florant.

641,24 Koordination statt Subordination.

641,26 , dorthin wo.

641,27 ir, dat. sg., auf Orgeluse bezüglich. — begunden dient zur Umschreibung; häufiger ist damit in Verbindung der accus. des infin. oder inf. mit ze; gen. des substant. infin. noch 724,15.