642,03 erlîden, mhd. auch von angenehmen Dingen gesagt; vgl. 564,16.
642,09 zwei bette sunder, nicht zwei voneinander, sondern zwei von andern gesonderte, also allein stehende Betten.
642,11 gehêret, geschmückt; vgl. 44,21.
642,12 vgl. 503,1. — mhd. fehlt oft die Begründungspartikel; nhd. denn. — andern mæren, gemeint ist: die Erzählung von etwas anderm (was wichtiger ist).
642,16 helfe (ebenso im folgenden Verse): daß sie damit die Gewährung des Liebesgenusses meint, wird durch die folgenden Verse noch verdeutlicht.
642,17 eines d. êre hân, vgl. 449,24.
642,22 doch, Gegensatz zu dem im vorhergehenden liegenden: um das Ungemach seiner Wunden braucht ihr nicht zu sorgen (ihr müßt nicht Angst haben, daß sie beim Liebesspiel aufbrechen; s. 628,3 f.), jedoch. — kumber, wie oft, Liebeskummer.
642,23 einem senften, vgl. 579,23.
642,25 muge wir, vgl. 30,30.
642,26 es, bezieht sich auf das oben Geratene: ihm in dieser Weise zu helfen.
642,28 urloup ze hove, von der Herrschaft, von ihrem Herrn (Gawan); vgl. von hove 549,18.