644,01 bî dem blanken (subst. neutr.) brûn, Umschreibung der weiblichen Scham; vgl. Tit. 81,3 f.

644,02 muoterhalp, mütterlicherseits: durch seine Mutter Sangive, die Artus’ Schwester ist.

644,04 senfte stf., Sanftheit, Annehmlichkeit. — für, anstatt der (früheren) bitteren Bedrängnis.

644,05 mit werder helfe, mit senfte zu verbinden, = senfte unde werder helfe. Mit Absicht wird wortspielend der Begriff helfe in den zwei folgenden Versen wiederholt.

644,06 helfeclîche adv., auf eine Weise, die half.

644,07 sîn helfe, die ihm zuteil gewordene Hilfe.

644,08 einen ein dinc verswîgen, vgl. 636,14.

644,09 war nemen mit gen., sorgen für jemand. — mit, vermittels Freuden, die er ihnen verursachte.

644,12 mit nu hœrt ouch geht der Dichter zu einem andern Gegenstand seiner Erzählung über und wechselt mitten im Reimpaar den Schauplatz. Von der Sendung des Knappen hatte der Schluß des 12. Buches berichtet.

644,17 des wîp, vgl. 34,9.

644,18 vgl. 512,28.

644,19 fluot, vgl. 49,2.

644,20 tuot, praes.; vgl. 422,19.

644,22 Koordination statt Subordination. — sîner botschefte, kann gen. (vgl. 545,26. 680,30. 705,22. 708,18. 789,20) oder dat. (vgl. 433,16) sein. Er machte sich daran, seine Botschaft auszurichten.

644,23 kappel swf., Kapelle.

644,24 venje, vgl. 435,25; an ir venje, in ihrer knienden Stellung. — salter, vgl. 438,1. 460,25.

644,25 für sie, vor sie hin.

644,26 miete stf., eigentlich Belohnung, dann überhaupt Begabung; fröuden miete, Freudengeschenk; es ist der dargereichte Brief Gawans.

644,29 vgl. 626,10.