645,03 ôwol mit dat., s. zu 128,25.
645,05 sît praepos., seit; hier mit gen.; bei Wolfram daneben auch der gebräuchlichere dat. (vgl. 461,7). — sach, (zum letztenmal) sah.
645,10 sîn reht, das, was ihm gebührenderweise zukommt (euch zu entbieten); wird durch den folgenden Vers ausgeführt.
645,12 dâ bî, daneben, außerdem noch. — kranc, prädikativ: daß seine Freude schwach, herabgesetzt sei.
645,13 welt, conj.
645,14 ez geziuhet sich, es verhält sich, ist bestellt.
645,16 mêre, parallel zu dâ bî (12).
645,18 unde mit nachfolgendem Bedingungssatz bezeichnet die betreffende Bedingung als einzig erforderliche (vgl. 163,6): wofern er nur die Gabe eurer Hilfe erfährt (nicht iuwers, da trôstes gebe als ein Begriff zu fassen ist). Darum ist 12 f. auch nicht ganz gleichbedeutend mit 17 f.
645,22 durch waz, wozu.
645,23 dar, Richtungskonstruktion mit Ersparung des Verbs der Bewegung: ich leiste ihm edle Dienste dorthin, indem ich dorthin kommen werde.
645,26 vor ûz, vgl. 630,8. — den strît hân, den Sieg behaupten; vgl. den strît halten 39,23.
645,27 âne, abgesehen von.
645,30 bî toufe, d. h. getauft, also unter Christinnen. — werde, stark flektiert, was nach kein nicht auffällig ist.