647,01 balde adv., vgl. 22,30.
647,02 haben = halten, um es während seines Weggehens zu hüten.
647,03 dâ, bezieht sich auf das runzît; dâ von, weg von dem Pferde.
647,04 stên, conj. nach Imperativ.
647,05 âventiure, gen. von vrâgnt abhängig: nach Neuigkeiten.
647,06 Redensart für das Fliehen aus einer sehr großen Gefahr.
647,10 waz wirret, mit Auslassung des unpersönlichen Subjekts, was schadet es?
647,11 an den rehten wirt: gemeint ist König Artus.
647,14 hât erkant, erkannt haben wird. Auch die übrigen praesent. dieser Rede sind futurisch aufzufassen.
647,16 eines d. mit volge wer sîn, ihm die Folgeleistung gewähren.
647,17 vgl. 646,25.
647,21 wirb umb uns, nämlich, daß wir zu dem Entscheidungskampf Gawans kommen sollen.
647,24 daz, das zu sagen. — verlân, unterlassen; vgl. 29,10.
647,26 welt ir, vgl. 645,13. Es liegt in eurer Macht, ihm dauernde Freude zu bereiten.
647,29 als ir wol habt vernomen, bezieht sich auf verholne 646,26.
647,30 bezieht sich auf sein im folgenden geschildertes Kommen an den Hof, wo er sich ganz nach ihrem Rat richtet (als er solde).