648,04 die höfschen (wohl mit Absicht auf das vorhergehende hof anspielend): gemeint sind zunächst die Knappen des Hofes, wie aus dem folgenden Vers hervorgeht.

648,05 nâch knappelîchen siten, nach der Gewohnheit der Knappen.

648,11 Mantel, Schwert und Sporen wurden abgelegt, bevor er zum König ging.

648,12 diu, nimmt die konstruktionslos vorausgestellten nomin. wieder auf.

648,13 , mit an zu verbinden.

648,15 da, dorthin wo.

648,17 vgl. 647,5. 9.

648,18 sie, allgemeines Subjekt: man sagt, es wird überliefert. — reht: von dieser ordnungsgemäßen Gewohnheit am Artushof sprach der Dichter schon 309,5 ff.

648,19 Koordination statt Subordination.

648,21 erklärende Apposition zu sîn reht.

648,22 konsekutiver Relativsatz. — Über die Anwendung von gelîch vgl. 55,29; âventiure gelîch, (wirklich) mit dem Begriff Ereignis übereinstimmend.

648,24 unmuoze stf., Geschäft; vgl. 438,13. — des, bezieht sich auf ine sage iu niht.

648,25 einem ein d. vertragen, es ihm hingehen lassen.

648,26 vome künege, vom König, nämlich wo er sich befindet.

648,28 einem wê tuon, ihn bedrängen, ihm zusetzen.

648,29 vreischt, futur.

648,30 diesen Wunsch spricht der Bote Gawans aus in Erinnerung an dessen Bitte, die auch die Mithilfe der massenîe in Anspruch nimmt; vgl. 626,1–6.