649,04 vgl. 563,13.

649,05 einen, demonstrativ: jenen bekannten.

649,10 süezem: mhd. kommt nach dirre neben der sw. auch die starke Form des adj. noch vor.

649,11 das Objekt zu vernomen wird durch einen anakoluthisch angefügten Satz ausgedrückt.

649,14 . 16. Bedingungssätze in verschiedener Form, wie das mhd. beliebt ist.

649,15 gehört zum Nachsatz (17).

649,19 sprechen hin ze, vgl. 88,10.

649,21 ob ir wellet, vgl. 647,26.

649,22 fröude, wie oft, als Begleiter gedacht.

649,25 under wegen lân, eigentlich unterwegs zurücklassen; übertragen im Stiche lassen.

649,26 dâ bî, dabei, in diesem Falle (wenn man im Stiche gelassen wird).

649,27 f. die fröude ist im Gefängnis der riuwe und wird durch den trôst emporgezogen, wobei die Falltür sich oben befindet.

649,28 ûzerhalp praepos. mit dat. (tor),vgl. 324,28; doch könnte auch die Genitivendung nach vorausgehendem Genitiv erspart sein.

649,29 kumber, Akkusativobjekt zu jaget;das Subjekt wird durch den folgenden daz-Satz gebildet.

649,30 iht, für niht, wie oft im daz-Satz.