65,01 gezimieret, geschmückt; d. h. in Waffenschmuck, wie das für ein Turnier Vorschrift war.

65,02 der Stil ist hier der Prosa angenähert und die Reimbrechung echt höfisch, während sie nhd. komisch wirken würde.

65,03 sîn lîp, Umschreibung für die Person: er; vgl. 13,24. — poinder, vgl. 31,28. — irren swv., irre machen, in Verwirrung bringen.

65,04z (ez), allgemeines Objekt, besonders in Kunstausdrücken. — hurt stf., das stoßende Anrennen. — werren stv., verwirren; refl. 69,11. 106,3.

65,05 Hardîz, es ist der früher nicht mit Namen genannte König von Gascâne;vgl.48,10.

65,06 mit zorne, zu verbinden mitvlîz, seinen zornerfüllten Eifer.

65,09 neigen, sich neigen machen, niederdrücken, zu Falle bringen; vgl. 35,4.

65,10 veige adj., nicht dem nhd. entsprechend, sondern dem Tode verfallen. Das mir bestimmte Schicksal ist nicht das der Unseligen, d. h. ich habe noch Heil und Rettung zu erwarten.

65,14 lieht = clâr, strahlend, schön.

65,16 zem poulûn, zu Gahmurets Zelt.

65,18 durch liebe kraft, vgl. 12,5.

65,20 beiten swv., gleichbedeutend mit bîten stv., warten. Der unbestimmte Artikel steht mhd. oft vor subst. inf., wo das heutige Sprachgefühl den bestimmten erwartet; vgl. 289,10. 539,18.

65,21 Inhaltssatz zu beiten.

65,24 ritter, gen. von wer abhängig: wer von Rittern.

65,27 es sind also Frauenritter.

65,28 unverzaget, unflektiert nachgestelltes adj. zu helde; der gen.plur. ist von vil abhängig.

65,30 roys, vgl. 10,15. — Utrepandragûn ist der Vater von Artus. Gegenüber der Haupterzählung schildert der Dichter in der Vorgeschichte die ältere Generation.