650,04 nemen, plur. zu dem kollektiven schar.

650,07 vgl. 626,5.

650,09 trûtgeselle swm., lieber Freund; leutselige Anrede gegenüber einem Knappen; vgl. 719,16.

650,10 einem tragen, ihm bringen.

650,11 lesen an einem brieve, wie an einem buoche; vgl. 102,6; ebenso schrîben an (26). — sagen, nämlich ihren Frauen.

650,12 vgl. 649,9. — fröwen: über die Nachricht von Gawans Wohlergehen; klagen: worüber, wird im folgenden näher ausgeführt.

650,13 daz, zur Einleitung eines Ausrufs des Bedauerns; vgl. 201,24.

650,14 mit = unde. — lôsheit, Leichtfertigkeit; vgl. 113,15.

650,15 gein mîme künne: das Vorgehen von Gramoflanz gegen Gawan verletzt zugleich seine ganze Verwandtschaft.

650,17 in Artus’ Worten liegt der Gedanke versteckt: mit meinem Neffen wird er nicht so leicht fertig werden wie mit Cidegast.

650,18 dâ von, kausal: infolgedessen; nämlich durch die Rache, die Orgeluse ihm deswegen bereitet.

650,20 niuwen site, neue Manier; andere als er bis jetzt gezeigt hat.

650,22 da, dorthin wo.

650,24 vgl. 383,12. — des, infolgedessen.

650,25 gelas, vorlas.

650,28 niht verderben lân, nichts zugrunde gehen lassen; d. h. alles anwenden.

650,29 f. vgl. 647,21. — der knappe, ἀπὸ κοινοῦ. — werben ze, werben bei. — Zu beachten ist der Reim warp : verdarp und der vorausgehende von den selben Verben.