651,02 herzenlîche adv., von Herzen; vgl. 607,8.
651,06 stolzen, sw. flektiert; vgl. zu 649,10.
651,08 aber, adversativ.
651,09 gelouben hân, umschreibt das Verb gelouben;vgl. sanc hân 587,7. — ziu, Interjektion. — dar nâher, näher herbei; vgl. 220,28. 242,24.
651,12 sô, adversativ: andrerseits, jedoch.
651,13 vgl. den Vergleich mit dem Hasen 1,18 f.
651,14 Anspielung auf Gawans unstetes Leben.
651,19 ein ir kamerære, einer, der ihr Kämmerer war; vgl. 12,11.
651,22 sî, conj. wegen der Abhängigkeit von einem Befehlssatz, ebenso sî, won der zwei folgenden Verse; besonders bei bloß angenommener, doch auch bei feststehender Tatsache (wie 652,16).
651,24 ander kumber, Not in Beziehung auf etwas anderes: bedarf er noch anderer Dinge.
651,25 pfantlôse stf., Lösung eines versetzten Pfandes, Geld zu dem Zwecke; vgl. 652,19.
651,26 bereit mit gen., versehen mit; part. praet. von bereiten für bereitet wird es kaum sein, da Wolfram diese Formen im Reim meidet.
651,29 dir, dat. commodi: in deinem Namen. Damit er seinem Herrn möglichst schnell Antwort bringen kann, erspart sie ihm den persönlichen Abschied vom Könige.