652,01 mit nu, beginnt Wolfram gern etwas Neues oder knüpft wieder an Früheres an, hier an 651,3: jetzt also; vgl. auch Vers 15.

652,02 des, infolgedessen, d. h. weil der König sich zu der (durch Gawans Botschaft veranlaßten) Abenteuerfahrt rüstete. — art, angeborene Sitte. Gemeint ist die Sitte der Tafelrunde, daß sie sich erst auf die Kunde eines Abenteuers hin zum Essen versammeln durfte; vgl. 648,18 ff.

652,03 des, demonstr.: an diesem Tage. — volrecken swv., völlig ans Ziel bringen.

652,12 erklärender Relativsatz zu dem vorhergehenden Vers: nämlich solche, die mit Anstrengung Ruhm erworben hatten; also nur ruhmreiche Helden.

652,13 tavelrunderære stm., Ritter der Tafelrunde; nur hier belegt.

652,14 dirre mære, eben der Botschaft von Gawan.

652,15 nû lât, Aufforderung an die Zuhörer. — wider komen, vom Ausgangspunkt aus gerechnet; nhd. zurückkehren: vgl. Vers 23.

652,16 , vgl. zu 651,22.

652,18 gît sog. praes. histor., durch den Reim veranlaßt.

652,19 ander, bezieht sich wohl auch auf ors: ein anderes Pferd und andere Kleider (als er mitgebracht hatte).

652,21 erwarp, plusquamperf.

652,23 tagen, in weiterer Bedeutung: Frist, Zeit.

652,24 des, gen. von niht abhängig: wie (oder konsekutiv: daß) ich es nicht für sicher zu sagen weiß.

652,25 mit er kom wider (23) zu verbinden.

652,26 diu geile, vgl. zu 198,18.

652,27 vgl. 627,5. — portenære stm., Pförtner.

652,28 mits orses nôt, d. h. mit großer Anstrengung seines Pferdes.

652,30 Relativsatz wie 670,30.