655,01 mit her, mit seinem Gefolge; vgl. Artûs her 312,18; ohne Artikel wie mit schar 463,16. — in sîne helfe, ihm zu Hilfe.
655,02 nu hœret, vgl.652,15.
655,05 rîchem, stark flektiertes adj. nach dem Artikel wie öfter bei Wolfram.
655,07 in ein venster, Richtungskonstruktion, weil der Dichter sitzen (sich setzen) Vers 9 im Sinne hat. — pflûm stm., Fluß; gein dem pflûm, präpositionelles Attribut zu venster: in die Fensternische, die gegen den Fluß lag.
655,08 rûm nemen, wie nhd. Platz nehmen. — im, reflexiv: für sich.
655,09 saz sg. des praedic., obschon zwei Subjekte vorausgehen.
655,10 vremde, seltsam, wunderbar; vgl. 5,21. Die seltsamen Geschichten sind die über Clinschor, die sie aber erst auf Gawans Wunsch (12 ff.) hin erzählt.
655,13 wolt optat., möchte doch.
655,15 sus, bezieht sich auf das Folgende.
655,16 verswîgen swv., verschweigen; mit doppeltem accus. wie auch häufig das stv.
655,17 wan daz, außer daß, wenn nicht. Mit dieser Wendung macht Gawan Arnive zugleich ein Kompliment.
655,21 vgl. 213,24 f. — besliezen stv., einschließen, gefangennehmen.
655,23 vgl. 640,17 ff.
655,24 minne, wunden, gen. der Ursache.
655,25 helfeclîch adj., hilfreich; ebenso 766,16; das adv. s. 568,10.
655,28 sældehaft = sældebære 325,26.
655,29 sagen umbe, Auskunft geben über. — was unt ist: durch Bestehung des Wunderbettabenteuers ist ein Teil des Wunderbaren der Vergangenheit anheimgefallen; andrerseits besteht sonst noch genug davon.
655,30 strengeclîch adj., stark, mächtig. — list, Zauberkunst.