656,01 het erkorn, hatte erwählt; Clinschor hatte in Persida verschiedene Zauberkünste erworben; vgl. 657,28 ff. Durch Bestehung des Abenteuers ist es damit vorüber.

656,02 wan, mit nom. abhängig von einem Satze im konditionalen Konjunktiv, vgl. 275,22. 327,13. Wenn ihr nicht gewesen wäret. — es, auf wunder zu beziehen; gen. des Grundes: infolgedessen.

656,03 herzenlîche wîse, vgl. 630,19.

656,07 da engein, auf den folgenden Vers zu beziehen. — wunderlîn, Deminutiv, wird noch verstärkt durch kleiniu.

656,08 wider, praepos. mit dat.; gegen Wolframs sonstigen Gebrauch mit accus. (vgl. 247,24. 266,28. 767,12); im Konstruktionswechsel zu engein des vorigen Verses.

656,09 dier = die er.

656,10 der Ton liegt auf uns: wer uns diese Wunder hier als Schande anrechnet, der versündigt sich (wir können nichts dafür).

656,14 Terre de Lâbûr, jetzt Terra di Lavoro, im Kreis Caserta in Campanien.

656,17 der Name konstruktionslos vorausgenommen, durch des des folgenden Verses wieder aufgenommen.

656,18 neve, in weitem Sinne den Verwandtschaftsgrad bezeichnend; vgl. Vers 15. — werben, sich benehmen, verfahren; vgl. 20,1. — alsus, folgendermaßen.

656,20 vgl. 654,25. — hôher pfat, soviel wie: in die Höhe führender Pfad.

656,21 Koordination statt Subordination.

656,24 sus, wie alsus (18).

656,29 von brüste nemen, der Mutterbrust wegnehmen, entwöhnen.