657,02 hœnen, swv., schmähen, entehren.

657,04 tragen, in weiterer Bedeutung wie oft: haben. Sie bittet ihn im voraus um Entschuldigung, da sie ein heikles Thema berühren muß.

657,05 doch, freilich. — selben, hat keinen besonderen Nachdruck, weist nur auf das Folgende.

657,06 ungebære adj., unpassend.

657,07 site, nur umschreibend: wodurch er zum Zauber kam. Daß Clinschor durch Kastration zu einem Zauberer wurde, beruht wohl auf der antiken Vorstellung, die auch im Volksglauben noch weiterlebt, daß Keuschheit Macht verleiht, besonders zu magischen Handlungen.

657,08 kapûn stm., Kapaun; Eunuch.

657,11 sêre, wie nhd.; seine ursprüngliche Bedeutung (s. zu 5,29) ist ganz verblaßt.

657,14 der werlde spot, nämlich eben die Kastration; vgl. die scham an sîme lîbe 658,3.

657,15 vest erkant, vgl. 337,18.

657,18 warme, adv.

657,19 sus, bezieht sich auf das Folgende. — verpfenden ein d., ein Pfand dafür geben, büßen.

657,20 mit küneges henden, durch Königshände; nämlich durch die Hände des erwähnten Königs. Das Fehlen des Artikels ist bemerkenswert.

657,21 sleht adj., eben, glatt.

657,22 gesetzliches reht war es nur gegen Unfreie.

657,25 schimpf, Kurzweil; vgl. 8,29.

657,27 f. wir würden eher die umgekehrte Reihenfolge der beiden Verse erwarten.

657,29 êrste adv. Superlativ, zuerst.