658,02 Objekt zu brâht. — mit, soviel wie unt. — zil, nur umschreibend; zouberlîchiu zil, Zauberkünste.

658,06 ich mein, entspricht etwa nhd. nämlich; vgl. 654,11.

658,07 den, demonstrat., denen. — fröuden, gen. von swaz abhängig.

658,08 in, accus.; mich gezimt eines dinges, mir gefällt etwas; s. zu 7,10.

658,09 Îrot ist der Vater von Gramoflanz, und nach dem Folgenden war der Friede schon von ihm geschlossen.

658,10 im, reflexiv: für sich. — die selben nôt, nämlich wie sie andere edle Leute hatten erfahren müssen.

658,11 mit Vers 9 zu verbinden.

658,12 des sînes, ursprünglich stark flektierter gen. des neutr., von dem Seinigen, von seinem Besitze.

658,16 vgl. 657,15.

658,17 f. an der selben zîle alumbe, im gleichen Abstand ringsherum; daher 659,4 gemezzen lant.

658,21 sunder, besonders: von jeder einzelnen Kostbarkeit, die es gibt.

658,23 eines vâren, ihn gefährden, hier speziell belagern.

658,26 aller der, gen. plur., durch die Apposition des folgenden Verses erklärt.

658,27 mal unde bêâ schent (vgl. 313,3), les mauvaises und les belles gens;gemeint sind die bösen und guten Geister.

658,29 zil, Grenze.

658,30 wan die, Attraktion für: wan die die: abgesehen von denen, die.