66,01 mære, die Nachricht, aber auch der Gegenstand der Nachricht, die Sache; vgl. 2,7.

66,03 diu, fem. nach dem natürlichen Geschlecht.

66,04 konstruktionslos vorausgenommener nomin., durch dem des folgenden Verses aufgenommen. — phaffe swm. (ohne herabmindernde Bedeutung wie nhd.), Kleriker; auf den gelehrten Heiden übertragen; vgl. 13,16 ff. Gemeint ist Clinschor. — zouber las, Zaubersprüche vorlas oder sagte.

66,05 hin wenden, intrans, gebraucht, daher mit sîn konstruiert, für nhd. sich hinwenden, hinwegbegeben; vgl. engl. went.

66,06 gerant, gesprengt; s. 43,12.

66,10 kan mit, vgl. 2,13.

66,11 ff. s. zu 65,30.

66,12 træge gein, träge, langsam in Beziehung auf; dazu der Gegensatz snel gein (13).

66,15 des, d.h. Lots. Wolfram verwendet mit Vorliebe des für sîn; ebenso 66,25; vgl. 34,9.

66,16 kranc, vgl. 3,16. Der Dichter deutet hier schon auf Gawan hin, dessen Taten später einen so bedeutenden Raum einnehmen sollen. Jetzt ist er noch zu jung für Rittertaten.

66,20 einen trœsten mit gen., ihm etwas zusichern, die Gewißheit dazu geben.

66,22s (es),gen. von begunnen abhängig.

66,25 fuore stf., die Art und Weise zu varn, die Lebensweise, das Auftreten; vgl. 26,21. — da engein, dagegen, nämlich im Vergleich zum Folgenden. — ein wint, ein Hauch, dient zur Bezeichnung von „ein Nichts“; vgl. nhd. adj. windig; vgl. 188,6. 249,24.

66,26 wan, begründend: weil.

66,27 vrech, vgl. 5,22.