660,03 enpfallen stv., entfallen, verloren gehen.
660,04 von, kausal: durch das Segel. — kiel, Schiff; vgl. 49,3.
660,05 der Mann, der auf dem Schiffe nach vorn geht, überholt durch seine eigene Bewegung noch die des Schiffes.
660,07 bringt die Auslegung. Der Ton liegt auf uns und wir: dadurch daß ihr uns in unsre Heimat laßt und wir noch durch unsere Persönlichkeit Freude dort bereiten, erhöht ihr noch euren Ruhm.
660,08 hel, laut; vgl. 63,2.
660,10 vgl. 659,18.
660,12 diu, nach dem natürlichen Geschlecht auf wîp bezogen.
660,16 ein d. gerâten, es anraten.
660,18 nâh ir rehte hân, behandeln, wie es ihnen zukommt.
660,20 ze, paßt besser zu erkennen als zu schouwen.
660,21 ruochtes got,mit Gottes Hilfe. Mit dieser Zwischenbemerkung will sie Selbstüberhebung zurückweisen.
660,22 missebieten, vgl. 368,27.
660,23 sælec adj., (von Gott) begabt.
660,25 ez einem wol erbieten, ihn gut behandeln; vgl. 165,12. — guote liute, speziell arme Leute.
660,27 ein swacher garzûn, ein niedriger, geringer Bursche.
660,28 wîten rûm (über den Reim vgl. 77,28) geben, der eingeengten Freude weiten Raum schaffen. Man hat wohl Grund, den geringen Leuten Gutes zu erweisen, da durch einen von ihnen die Güte auch einmal vergolten werden könnte.