661,01 erkande, conj. plusquamperf.; ebenso wande des folgenden Verses.
661,02 sorgen, subst. infin., da das Substantiv sorge bei Wolfram stf. ist.
661,05 mit Beziehung auf die letzten Worte Arnives, aber wohl auch auf 659,30.
661,07 mit her, vgl. 655,1.
661,09 vgl. 649,15.
661,11 gein im, reflexiv: sich entgegen. — trecken swv., ziehen; vgl.18,30.
661,12 Objekt ist nicht mehr banier, sondern der infin. verdecken: sah das Feld bedeckt werden mit Scharen.
661,13 f. würde sich besser an Vers 11 anschließen. — mit, soviel wie unde, parallel zu Vers 10. — lieht gemâlem sper, vgl. 59,5.
661,16 samnunge, speziell Heeresversammlung; vgl. 47,15. — warten mit gen. oder dat., hier in der nhd. Bedeutung: warten auf.
661,17 sûmen subst. inf., Subjekt. — den demonstr., weist auf den folgenden Vers, der statt untergeordnet beigeordnet ist.
661,18 sîn helfe, die für ihn erwartete Hilfe. — kranc werden, schwach, zunichte werden.
661,19 Gâwân, dat.
661,20 den, Artus.
661,21 sich heln, sich verstecken; durch tougen (adv.) noch verstärkt. — des, in Beziehung darauf (nämlich das Folgende).
661,25 enwiht sîn ze, nichts sein, nichts taugen zu.
661,26 haben, in unkontrahierter Form: halten. Es ist ein gesuchter scherzhafter Vergleich, daß Gawans Augen, die ihm überliefen, nicht zu einer Zisterne taugten, die das Wasser hält und bewahrt.
661,27 von, kausal: infolge der Freude.
661,28 erscheinen, factit. zu erschînen, erscheinen machen, hervorbringen.
661,29 von kinde, vgl. 528,19.
661,30 unerlogen, wieder, wie oft, negativer Ausdruck: aufrichtig.