663,01 clârem, snellem, starke Form nach unbestimmtem Artikel.
663,04 sunder dort hin dan, abgesondert (von dem Zeltringe der Königin und ihrer Damen) weiter weg.
663,06 rîtern dat. pl., parallel zu dem künege (4).
663,08 slâge (vgl. im Reime noch Tit. 95,1), gleichbedeutend mit slâ (vgl. 74,23). Wolfram kennt nur diese beiden Formen, kein slage wie andere. Sie hinterließen eine breite Spur.
663,09 bî, vgl. 628,27. — hin ab, da die Burg erhöht steht und des Fährmanns Haus in der Tiefe am Ufer ist.
663,11 konstruktionslos vorausgeschickt, durch die des folgenden Verses wieder aufgenommen.
663,12 sliezen stv., von Fahrzeugen: festschließen, ans Land ketten. — sîner, bezieht sich auf das folgende her.
663,14 des demonstr., an diesem Tage. — bewarn vor, verhüten, verhindern an.
663,15 nemen, empfangen.
663,17 swalwen, s. 623,20. — noch, heute noch.
663,18 erkant ze, vgl. 527,4.
663,23 bat, bezieht sich auf die Aufforderung helfet mir am Schluß seiner Rede (30).
663,24 derhalben, auf der Seite; näher bestimmt durch dâund an den stat: dort auf der Seite an das Ufer; vgl. anderhalben.
663,26 Koordination statt Subordination.
663,29 suochen, heimsuchen, angreifen; vgl. 26,4. — her, Richtungskonstruktion, weil in suochen eine Bewegung liegt.
663,30 einem rîterschaft geben, den Kampf mit ihm aufnehmen.