665,03 hin ûf, in die Burg Logrois hinauf. Richtungskonstruktion mit Ersparung des Verbs der Bewegung: gefangen geführt.
665,04 wære, conj. nach compar. ê. — ergên, zu Ende gehen; vgl. 387,30.
665,05 sie, die Leute von Artus.
665,08 vertuon, verbrauchen: vgl. 81,11. 302,20. — eines spers, gen. von niwan abhängig, wie dieser auch nach einfachen wan (Nachwirkung der alten subst. Bedeutung) stehen kann.
665,12 wert erkant, vgl. zu 337,18.
665,14 d. h. die feindlichen Reiterscharen drangen so aufeinander, daß sie sich in eins zusammenschlossen; vgl. 106,2.
665,15 konsekutiver Relativsatz. — sich swenden, in passiver Bedeutung: verbraucht werden. Über die Wendung den walt swenden für das Speerverstechen s. 73,7.
665,17 rêren, fallen machen; vgl. 469,11; der plur. des Verbs bezogen auf das kollektive manec.
665,21 f. mir ist ze muote eines d., ich bin dazu gewillt.
665,23 hardieren swv., aus altfrz. hardier (deutschen Ursprungs; vgl. herte), angreifen. — den demonstr., diesen Tag.
665,24 dar = dar dâ; häufiger ist das adv. der Richtung erspart. — fluot, vgl. 644,19; diu fluot, die Hauptmasse.
665,25 och, adversativ: freilich. — solte gekündet hân, hätte sagen sollen; vgl. 185,24.
665,27 ein sîn helfære, einer, der ihm zu Hilfe kommt; vgl. 12,11.
665,29 denn dann hätte sie Boten nach Logrois schicken können.