666,02 ez touc mir, es paßt mir, scheint mir gut; vgl. 512,6.

666,03 reise, speziell Kriegszug; vgl. zu 63,9. Er tat, als betrachte er das herankommende Heer als feindlich.

666,06 enkelten, Nachteil haben; vgl. 167,11.

666,09 begunde, nur umschreibend. — mit willen, gerne.

666,10 Redensart für die größte Freigebigkeit: wie einer, der alles hergibt, weil er weiß, daß er nach kurzem sterben wird.

666,12 muosn, fast nur umschreibend; vgl. 23,17.

666,13 grœzlîche adv. (vgl. 256,3; s. auch 389,23), in solcher Größe.

666,16 vgl. 661,5.

666,20 sarjande, gen. plur. von grôze kraft (eine große Menge) abhängig; grôze, für grôziu, obschon Wolfram diese Abschwächung sonst nur bei Pronomina anwendet. — z’îser, attributiv zu sarjande: in eiserner Rüstung; vgl. von îser 8,3.

666,21 wâren, plur. des Prädikats nach dem Kollektivum.

666,22 sus, bezieht sich auf das Folgende.

666,25 es sind die vier wichtigsten Hofämter, zu denen er die Ritter ernennt.

666,28 niht vergæze, er enwære, Umschreibung für einfaches wære wegen des Reimes auf truhsæze.

666,30 leisten = leisteten.