667,01 nu lât, vgl. 652,15.

667,02 vgl. 505,17. 604,24.

667,03 in, accus. sg. zu grüezen (inf. mit Verbalrektion, vgl. 114,18). Auf Artus zu beziehen. — unsanfte mîden, ungern unterlassen.

667,04 mit krache, wohl unter dem Schall von Musikinstrumenten; doch auch vom Waffengeklirr gesagt; vgl. 764,29.

667,06 er mußte fürchten, wie von Logrois (s. 665,21 f.), auch von Schastelmarveile her angegriffen zu werden.

667,10 sîn ambetliute, die Inhaber der genannten vier Hofämter (666,25 ff.).

667,14 sunderleger stn., besonderes Lager; nur hier belegt.

667,16 alsô gedigen, soweit gekommen; vgl. 578,24.

667,17 iu: mit diesen Worten wendet er sich auch an die andern Hofbeamten.

667,22 für unbetrogen, vgl. 64,1.

667,23 dar, mit reise zu verbinden.

667,24 eines d. war nehmen für, etwas erkennen als.

667,25 hie uffe, hier oben (auf der Burg). — nach lât kann sîn erspart werden; vgl. 24,18. — unvernomen: über Partizipia mit un-vgl. 144,27. 412,14.

667,26 durch mich, um meinetwillen.

667,27 leisten, s. 666,30.

667,28 des, bezieht sich allgemein auf das Vorhergehende: infolge dieser Anordnung.

667,29 unmüezic adj., beschäftigt, geschäftig; vgl. unmuoze.

667,30 = 663,11.