668,01 seytiez stn., Nachen. — snecke swm., ebenfalls ein Fahrzeug: navis rostrata.
668,02 quec adj., eigentlich lebendig, dann frisch, mutig; vgl. 71,13. 134,5. Das dem Substantiv mit dem bestimmten Artikel nachgestellte Attribut ist volkstümlich.
668,04 muoz, sg. auf mehrere Subjekte bezogen. Das Verb der Bewegung kann auch nhd. erspart werden: mußten hinüber, über den Fluß.
668,05 vorausgenommenes Subjekt, wieder aufgenommen durch Vers 7.
668,06 nâch einem ûf die slâ kêren, seiner Spur folgen; vgl. 667,8.
668,07 her und dâ, vgl. zu 377,24.
668,09 des sît gewis, Versicherung an die Zuhörer.
668,10 Iblis, s. 656,27.
668,11 f. sande, plusquamperf., ebenso erkande. Daß der König Ibert durch dieses Geschenk die Liebe des Paares bemerkt hätte, ist in der früheren Erzählung nicht erwähnt.
668,14 Koordination statt Subordination.
668,15 wiederum die beliebte negative Wendung für: das Zelt war sehr kostbar.
668,17 wan, ausgenommen. Über das Zelt Isenharts vgl. 27,17. 52,25.
668,18 bî Artûs, in der Nähe von Artus’ Lager. — sunder, vgl. 667,14. — ein gras, unbestimmter Artikel bei Stoffbezeichnung; vgl. 3,8.
668,20 hôrte ich sagen, Berufung auf die Quelle, wie so oft bei recht unwichtigen Dingen; vgl. 638,15.
668,23 vor Artûse, in seiner Gegenwart; d. h. es wurde ihm mitgeteilt.
668,25 herbergen mit Richtungskonstruktion, das Lager aufschlagen.
668,28 gemeine adj., allgemein. — sage, vgl. 402,5.