67,02 Der daz-Satz gibt den Inhalt zu des (4). — behaben swv., behaupten. — reise stf., Heerfahrt, Kriegszug.

67,03 durch den poinder, d. h. durch den Ansturm der Feinde hindurch.

67,04 von, kausal: infolge von. — kraft, Menge (an Leuten). Die Waleise sind die Einheimischen. — eines d. wern, es gewähren, leisten.

67,05 durch diu wîp, um der Frauen willen, d.h. mancher Frauenritter; vgl. 65,27.

67,06 des, gen. von niht abhängig. — mîn lîp, Umschreibung für ich; vgl. 65,3.

67,07 benennen swv., mit Namen nennen.

67,08 sunder wân, negative Verstärkung zu mit wârheit.

67,11 ze velde, im Gegensatz zu denen in der stat (9), die Gegenpartei draußen auf dem Felde.

67,12 ringe adv., leicht, wertlos; nhd. gering; mich wiget ein d. ringe, es kümmert mich wenig, ich mache mir nichts daraus; vgl. 37,9.

67,14 Arragûn, Arragonien; der König heißt Schafillor, s. 79,2. Von Kastilien ist dagegen Kaylet König, s. zu 58,30.

67,15 Cidegast wird dann als Geliebter der Orgeluse von Gramoflanz erschlagen, s. 606,6.

67,18 Lehelîn, er ist der Bruder des Orilus und der Cunneware, die alle drei später noch eine Rolle spielen.

67,19 Môrholt von Yrlant, aus der Tristansage bekannt; er ist der Oheim der Isolde und unterliegt Tristan im Zweikampf.

67,20 einem ab brechen, einem entreißen; vgl. Abbruch tun. — gæbe adj., annehmbar, lieb; nhd. nur noch in dem Zwillingsausdruck „gang und gäbe“. — phant, gemeint sind die gefangenen Ritter, die er bis zu ihrer Auslösung als Pfänder behält; vgl. 86,18.

67,22 Alemâne, franz. Ausdruck für die Deutschen.

67,23 der Herzog von Brabant heißt Lämbekin, s.74,1.

67,24 strîchen, vgl. 59,21.

67,27 gap, plusquamperf.

67,28 vor adv., zum voraus. — lôn: durch die Hingabe seiner Schwester.

67,30 getrûwen mit dat., einem trauen, sich auf jemand verlassen.